Freiheit und Pflicht
„La chasse - une liberté" heißt die dem Freiheitsgedanken verpflichtete Losung des französischen Jagdverbandes. Während der Französischen Revolution geprägt, begründete der demokratische Leitgedanke eine Neuordnung des Jagdrechts. Die gesellschaftlichen Umwälzungen jener Epoche verhalfen nun auch endlich dem Bürgertum zum Recht auf Jagd - zunächst in Frankreich und in der Folge auch hierzulande. Die neue bürgerliche Errungenschaft, an der Natur und ihren Schätzen teilhaben zu dürfen, löste in der freiheitsliebenden Romantik eine Welle der Natur-und Jagdbegeisterung aus. Später kamen ökonomische Aspekte der Feld- und Waldnutzung hinzu.
Heute stellen wir Jägerinnen und Jäger uns wieder der Diskussion über eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Nicht exklusiv oder eigennützig soll sie sein, sondern im Einklang mit allen stehen, die Wald und Feld ernährt und erfreut. Wir wären schlecht beraten, schlügen wir uns verbissen ins Dickicht und versteckten uns vor den Realitäten. Wir sind aufgerufen, Flagge zu zeigen, um den Öffentlichen Glanz und das Ansehen der Jagd zu mehren. Das sind wir unserer Leidenschaft, unserem Lebensglück schuldig.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der zweiten Ausgabe von HALALI und jederzeit guten Anblick und viel Waidmannsheil!
Ihr Oliver Dorn | Chefredakteur